Über uns

Der Träger – der Verein

Das Spatzennest ist eine Elterninitiative, die 1975 von Josef Albert-Dütsch und Marlene Katz unter dem Namen „Erste Kindergruppe Borghorst e. V.“ gegründet worden ist. Es handelte sich um die erste altersgemischte Gruppe in NRW, die Kinder ab dem dritten Lebensjahr aufnahm.
Heute können wir uns als eine moderne, Eltern-Kind-Initiative bezeichnen. Wir sind als gemeinnütziger, konfessionell und weltanschaulich ungebundener Verein und freier Träger anerkannt.
Da wir jedoch in einer zum größten Teil christlich orientierten Gesellschaft leben und zudem der überwiegende Teil der Elternpaare der Kinder sich ebenfalls christlich orientieren, werden christliche Feste selbstverständlich auch im Spatzennest thematisiert. Der Verein ist verantwortlich für alle Aufgaben, die sonst ein kommunaler oder kirchlicher Träger übernimmt (z.B. personelle oder finanzielle Verwaltung).
Die Eltern, die den Träger darstellen, sind zugleich Mitglieder des Vereins. Die Mitglieder setzen sich aus aktiven, stimmberechtigten und passiven Mitgliedern, die fördernd mitwirken, zusammen.
Alle Vereinsmitglieder werden durch den Vorstand und den Elternrat vertreten.


Unsere Organe
  • Der Vorstand

Die Übernahme der laufenden Geschäfte des Vereins erfolgt seitens des Vorstandes, der sich mindestens aus dem ersten, dem zweiten Vorsitzenden und dem Kassenwart zusammensetzt und seitens der Elternschaft für ein Jahr in einer Mitgliederversammlung gewählt wird. Somit obliegt hauptsächlich dem Vorstand die Organisation des Vereins und des Kita-Betriebes hinsichtlich der Finanzen und des Personals.

  • Der Elternrat

Der Elternrat besteht aus mindestens zwei Elternvertretern  und ist Bindeglied zwischen den Eltern und dem pädagogischen Team. Er ist zuständig für die Förderung des Vereinslebens und für die Organisation der Elterndienste.

  • Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung, die sich mindestens einmal im Jahr und bei Bedarf zusammenfindet, ist das oberste Beschlussorgan.  Hier werden Vereinshaushalt und die Kindergartenordnung besprochen und Beschlüsse gefasst.


So bringen sich unsere Eltern ein

Im Spatzennest gilt es auch, sich zu beteiligen. Das bedeutet, die Erziehungsberechtigten übernehmen Elterndienste und erledigen somit Arbeiten, wodurch weiteres Personal und folglich zusätzliche Kosten verhindert werden.

Die regulären Dienste bestehen aus:

  • Einkaufen
  • Putzen: Fenster und Tische
  • Gartenarbeit

Bei Bedarf:

  • Kochen
  • Unterstützung bei Elternaktionen
  • Unterstützung bei Ausflügen

-> ca. 10 Stunden Elternarbeit im Jahr außerhalb der regelmäßigen Dienste


Zusätzliche Beiträge
  • Vereinsbeitrag pro Familie: aktuell 45€  / Monat
  • Essensbeitrag pro Kind: aktuell 55€ / Monat
    -> für Frühstück, Vormittagssnack, Mittagessen und Nachmittagssnack

Die Münsterlandkarte ist bei uns anerkannt!